Marketing Seminar Suche

Weiterbildung zum Certified KI Practitioner

„Ihr Weg zum KI-Profi – praxisnah, international, zertifiziert!“

Nächster Start München – 30. Juni 2025 – 4.500 Euro

.

Standort München
Weiterbildung zum Certified KI Practitioner
München
noch freie Plätze
Juni 2025

Einleitung

Erfolgsfaktor Künstliche Intelligenz (KI)

Künstliche Intelligenz verändert unsere Arbeitswelt grundlegend. Was einst visionär klang, ist heute zentrale Realität – vom Kundenservice über Automatisierung bis hin zur strategischen Entscheidungsfindung. KI schafft neue Chancen, Prozesse effizienter zu gestalten, Märkte besser zu verstehen und Innovation gezielt zu steuern.

Unternehmen brauchen Fachkräfte, die KI-Technologien nicht nur verstehen, sondern auch konkret anwenden können. Genau hier setzt unsere zertifizierte Weiterbildung an. Wer jetzt in KI investiert, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung im digitalen Wandel.

Ihr Karriere-Booster

Weiterbildung zum Certified KI Practitioner mit Hochschul-Zertifikat

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich gezielt als KI-Experte zu positionieren. Ob Quereinsteiger oder Profi – mit dieser Weiterbildung erwerben Sie fundiertes Wissen, praktische Fähigkeiten und den Zugang zu einem internationalen Expertennetzwerk.

Das modular aufgebaute Programm vermittelt Ihnen alles, was Sie brauchen: von den Grundlagen der KI über praktische Tools, Ethik, Datenschutz und Prompt Engineering bis hin zur strategischen Umsetzung und KI-Governance im Unternehmen.

Sie starten mit dem Certified KI Practitioner (6 Monate) und können im Anschluss optional den Certified KI Master (3 Monate) absolvieren. Jedes Modul ist praxisnah, aktuell und methodisch durchdacht – inklusive Projektarbeit mit realen Use Cases.

Internationale Ausrichtung
Die Ausbildung erfolgt in Kooperation mit dem Marketing Strategy Institute der University of Cape Town. Durch Live-Zuschaltungen internationaler Expert:innen, Fachvorträge und ein globales Netzwerk erhalten Sie Zugang zu echtem Cutting-Edge-Wissen.

Der Unterricht findet wöchentlich online statt – live aus unserem Studio –, ergänzt durch Hybrid-Workshops vor Ort in München. Ein Modul wird direkt aus Kapstadt übertragen.

Überblick

StartJuni 2025
OrtMünchen & weltweit online live
Dauer6 Monate (Certified KI Practitioner) + 3 Monate (optional Certified KI Master)
Online-SessionsDienstag & Donnerstag, 18:00–21:00 Uhr live
5 Präsenztagein München (oder online)
ZertifikateZertifikat der Allensbach Hochschule + internationales Zertifikat der University of Cape Town
ECTS30 ECTS Punkte (anrechenbar)
Preis4.500 Euro netto (Zahlungsmodelle verfügbar)
Nächster Start, München: Juni 2025

Inhalte

Weiterbildung zum Certified KI Practitioner (6 Monate)

Lernziel

Nach Abschluss der Weiterbildung zum Certified KI Practitioner besitzen Sie ein fundiertes Wissen über die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (KI) sowie deren Anwendung in der Praxis. Sie verstehen die technologischen, strategischen und rechtlichen Rahmenbedingungen und sind in der Lage, KI-gestützte Prozesse in Unternehmen zu analysieren und erfolgreich zu integrieren. Neben der theoretischen Wissensvermittlung erhalten Sie praktische Fähigkeiten zur Entwicklung und Implementierung von KI-Strategien, zur Optimierung von Arbeitsprozessen und zur effektiven Nutzung von KI-Tools.

Zielgruppe

  • Quereinsteiger ohne Vorkenntnisse, die eine fundierte KI-Ausbildung suchen
  • Fach- und Führungskräfte, die KI in ihre Unternehmensstrategie integrieren wollen
  • IT-Manager, Digitalisierungs- und Innovationsverantwortliche
  • Projektleiter, die KI-Projekte erfolgreich umsetzen wollen
  • Data Scientists, Entwickler und Consultants mit Fokus auf KI
  • Change Agents und Entscheidungsträger

Voraussetzungen

  • Keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich
  • Interesse an KI-Technologien und deren Anwendung
  • Offenheit für technologische Innovationen

Curriculum (6 Monate)

Modul 1: Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (4 Wochen)

  • Definition und Abgrenzung von KI
  • Unterschiede zwischen Machine Learning und Deep Learning
  • Anwendungsfälle von KI in Unternehmen
  • Interaktive Demos und Praxisbeispiele
  • Historische Entwicklung der KI
  • Bedeutung von Daten in der KI
  • Grundlagen der neuronalen Netze
  • Aktuelle Entwicklungen und Trends in der KI

Modul 2: KI-Technologien und Tools (6 Wochen)

  • Einführung in OpenAI, TensorFlow und PyTorch
  • Nutzung von KI-Assistenzsystemen zur Prozessoptimierung
  • Praxis: Erste KI-Modelle selbst trainieren
  • No-Code / Low-Code KI-Plattformen für Einsteiger
  • Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen
  • Vergleich verschiedener KI-Tools und deren Anwendungsfälle
  • Automatisierte Datenverarbeitung mit KI

Modul 3: Ethik, Recht und Datenschutz (4 Wochen)

  • Grundlagen der DSGVO und rechtliche Rahmenbedingungen
  • Ethische Herausforderungen und Bias in KI-Systemen
  • Sicherheit und Risikomanagement bei KI-Anwendungen
  • Praxis: Fallbeispiele zu Datenschutz und Ethik
  • Verantwortungsvoller Umgang mit KI-Technologien
  • KI im globalen regulatorischen Umfeld
  • Transparenz und Nachvollziehbarkeit von KI-Entscheidungen

Modul 4: Prompt Engineering und KI-Integration (6 Wochen)

  • Grundlagen des Prompt Engineerings
  • Best Practices für effektive Prompts
  • KI-Modelle für spezifische Aufgaben optimieren
  • Strategien zur Integration von KI in Unternehmensprozesse
  • Praxis: Eigene Prompts entwickeln und testen
  • Multimodale Prompts und erweiterte Anwendungen
  • Automatisierung mit KI-gestützter Prompt-Optimierung

Modul 5: KI-gestützte Entscheidungsfindung (4 Wochen)

  • Datenanalyse und Interpretation mit KI-Tools
  • Business Intelligence und KI-gestützte Automatisierung
  • Fallstudien zu datenbasierten Entscheidungen
  • Praxis: Entwicklung von KI-gestützten Strategien
  • Optimierung von Entscheidungsprozessen durch KI
  • KI und Big Data: Chancen und Herausforderungen

Modul 6: Abschlussprojekt und Zertifizierung (4 Wochen)

  • Entwicklung einer KI-Roadmap für das eigene Unternehmen
  • Umsetzung eines KI-Projekts mit realen Daten
  • Praxis: Validierung und Testen der entwickelten KI-Strategien
  • Zertifikatsprüfung zum Certified KI Practitioner

Kunden-Projekte

  • Im Rahmen des Studium werden echte Kundenprojekte bearbeitet
  • Kundenbriefing, Strategie, Konzeption
  • Planung, Budgetierung, Umsetzung
  • Controlling, Präsentation, Nachbereitung   
  • Es besteht auch die Möglichkeit eigene Projekte zu bearbeiten. 

Zielgruppe

Diese Weiterbildung richtet sich an alle, die fundiertes Wissen und praxisnahe Fähigkeiten im Bereich Künstliche Intelligenz erwerben möchten – unabhängig vom bisherigen Werdegang:

  • Personen mit mittlerem Bildungsabschluss und abgeschlossener Berufsausbildung, die sich beruflich neu ausrichten wollen
  • Fach- und Führungskräfte mit Berufserfahrung in IT, Digitalisierung, Marketing, Kommunikation oder technischen/kaufmännischen Berufen
  • Studienabsolvent:innen aus geistes-, sozial-, wirtschafts- oder naturwissenschaftlichen Fächern
  • Quereinsteiger:innen mit Interesse an KI und technologischer Innovation
  • Projektleitende, Innovationsmanager, Data-Interessierte oder Change Agents, die KI-Projekte erfolgreich umsetzen möchten

Für die Teilnahme sind keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich – Offenheit für Technologie, Neugier und die Bereitschaft, Neues zu lernen, genügenKlar, Volker! Hier ist die überarbeitete Fassung ohne die University of Cape Town, fokussiert auf die Allensbach Hochschule als Zertifikatsgeber:

Methoden

Ein kompakter, praxisnaher Lehrgang, der Theorie und Anwendung im Bereich Künstlicher Intelligenz optimal verbindet. Der Fokus liegt auf konkreten Anwendungen, verständlicher Wissensvermittlung und der direkten Umsetzbarkeit im beruflichen Alltag.

Lehrmethoden

  • Fachwissen: Vermittlung durch interaktive Live-Vorträge und praxisnahe Beispiele
  • Case Studies: Analyse und Bearbeitung realer KI-Anwendungsfälle
  • Interaktive Elemente: Diskussionen, Gruppenarbeiten und Erfahrungsaustausch mit Experten und Teilnehmenden
  • Praxisprojekt: Entwicklung eines unternehmensbezogenen KI-Konzepts oder einer funktionierenden Anwendung
  • Hands-on-Labs: Eigene Prompts entwickeln, KI-Modelle trainieren und No-/Low-Code-Plattformen testen
  • Abschlusspräsentation: Vorstellung eines eigenen Projekts mit individuellem Expertenfeedback

Referenten
Erfahrene Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft und Technologie vermitteln das Wissen anschaulich, aktuell und anwendungsorientiert. Alle Dozierenden verfügen über fundierte Expertise in der Entwicklung und Umsetzung von KI-Strategien in Unternehmen.

Vorteile der kleinen Gruppen
Begrenzte Teilnehmerzahlen ermöglichen eine intensive Betreuung, persönlichen Austausch und aktives Mitwirken während des gesamten Programms.

Zertifikat

Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein akkreditiertes Hochschul-Zertifikat der Allensbach Hochschule mit dem Titel „Certified KI Practitioner“ bzw. „Certified KI Master“.

Das Zertifikat umfasst 30 ECTS-Punkte und ist Teil des europäischen Hochschulsystems. Es kann auf weiterführende Studiengänge, etwa einen MBA, angerechnet werden.

Anstelle von Prüfungsstress setzen wir auf die Bewertung Ihrer aktiven Mitarbeit, Praxisbeiträge und Projektarbeit. Ihr Zertifikat dokumentiert transparent alle vermittelten Inhalte und gilt als hochwertiger Nachweis Ihrer KI-Kompetenz – anerkannt in Unternehmen, Verbänden und öffentlichen Institutionen.

Die Allensbach Hochschule zählt zu den forschungsstarken privaten Hochschulen Europas. Als Kooperationspartner der Münchner Marketing Akademie garantiert sie akademische Qualität, internationale Anschlussfähigkeit und praxisorientierte Weiterbildungsstandards.

Location

Vertikale Reiter

München

Anfrage

Anfrage zu

Weiterbildung zum Certified KI Practitioner

Fördermöglichkeiten

Investieren Sie in ihre berufliche Weiterbildung – der Staat zahlt mit!

Die Förderung der berufliche Qualifizierung hat in Deutschland oberste Priorität – denn nichts stärkt den Wirtschaftsstandort mehr als kundige Fachkräfte. Deswegen ist die Förderung für Arbeitnehmer gesetzlich festgeschrieben – genauer im Dritten Buch Sozialgesetzbuch (SGB III). Die Inanspruchnahme ist Ihr gutes Recht! Mittlerweile gibt es eine Fülle von Fördermöglichkeiten (siehe Übersicht). Durch einen Bildungsgutschein werden z.B. nicht nur die Lehrgangskosten abgedeckt, sondern auch Fahrkosten, Kosten für auswärtige Unterkunft und Verpflegung oder Kinderbetreuungskosten. Nutzen Sie das gute Investitionsklima für Ihren ganz persönlichen Erfolg!