Marketing Seminar Suche
Neu!

Certified Online Marketing Manager (FH)

Werden Sie zertifizierter Online Marketing Manager. Erstellen Sie Ihre eigenen Online Marketing Strategien.

2.990,00 Euro netto pro Seminar.
zzgl. 16% MwSt. 3.468,40 Euro brutto

Tag 1: Grundlagen des Online-Marketings und strategische Planung

Überblick und aktuelle Trends im Online-Marketing

Einführung in das Online-Marketing:

  • Bedeutung und Relevanz im modernen Marketing-Mix
  • Entwicklung und Trends im Online-Marketing
  • Unterschiedliche Arten von Online-Marketing-Kanälen: Paid, Owned, Earned
  • Integration von Künstlicher Intelligenz (KI):
    • KI-basierte Personalisierung von Inhalten
    • Automatisierte Content-Erstellung und Optimierung
    • Chatbots und AI-gestützte Kundeninteraktion
  • Einfluss von Web 2.0 und Web 3.0:
    • Dezentrale Plattformen und Blockchain-Technologie im Marketing
    • Einsatz von NFTs (Non-Fungible Tokens) als Marketinginstrument
  • Überblick über neue Online-Marketing-Tools und deren Einsatzmöglichkeiten

Strategische Planung im Online-Marketing

Entwicklung eines Marketing-Konzepts:

  • Marktanalyse: Tools und Techniken zur Datenerhebung
  • Zielsetzungen (SMART-Ziele) und deren Implementierung
  • Auswahl der geeigneten Marketing-Instrumente:
    • Social Media, Content Marketing, SEO, SEM
    • E-Mail-Marketing und Automation
  • Budgetierung und Ressourcenplanung:
    • Einsatz von KI für Kostenoptimierung und Budgetzuteilung
    • Nutzung von KI-Tools für strategische Planung und Zielsetzung
    • Einbindung von Cross-Channel-Marketing-Strategien

Offline- und Online-Marketing – Synergien und Cross-Media-Kampagnen

Kombination von Offline- und Online-Strategien:

  • Cross-Media-Kampagnen:
    • Synergieeffekte zwischen TV, Print und Online-Werbung
    • Beispielhafte Kampagnen und deren Analyse
  • Erreichen von Medienkonvergenzen:
    • Nutzung von Online-Tracking zur Effektivitätsmessung von Offline-Maßnahmen
  • Einsatz von KI zur Analyse der Kampagnenwirkung:
    • Echtzeit-Anpassung von Kampagnen durch KI
  • Best Practices zur Synchronisierung von Offline- und Online-Aktivitäten

Internet-Marketing-Instrumente auf dem Prüfstand

Website- und E-Commerce-Marketing:

  • Conversion-Optimierung:
    • Techniken zur Steigerung der Kaufabschlüsse
    • Einsatz von A/B-Testing und Heatmaps
  • Benutzerfreundlichkeit und responsives Design:
    • Mobile First Design-Strategien
    • Optimierung von Ladezeiten und UX/UI-Design
  • KI-gestützte Inhalte und dynamische Anpassungen:
    • Personalisierte Produktempfehlungen
    • Adaptive Content-Strategien basierend auf Nutzerverhalten

E-Mail-Marketing und CRM:

  • Segmentierung und Personalisierung:
    • Einsatz von KI für maßgeschneiderte Kampagnen
    • Integration von CRM-Systemen zur Kundensegmentierung
  • Multi-Channel-Strategien:
    • Synchronisation von E-Mail, SMS und Social Media
    • Analyse von Öffnungsraten und Conversion-Optimierung
  • Permission Marketing:
    • Rechtliche Grundlagen und Best Practices
    • Gestaltung effektiver Call-to-Actions (CTAs) in E-Mails

Search Engine Marketing (SEM) und Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Grundlagen des SEM und SEO:

  • Unterschied zwischen SEO und SEA:
    • Vorteile und Einsatzmöglichkeiten
    • Integration beider Ansätze für maximale Sichtbarkeit
  • Keyword-Analyse und -Optimierung:
    • Tools und Techniken zur Keyword-Recherche
    • Einsatz von Long-Tail-Keywords
  • On-Page-Optimierung:
    • Meta-Tags, Alt-Texte und Content-Optimierung
    • Strukturierte Daten und Schema Markup
  • Off-Page-Optimierung:
    • Linkbuilding-Strategien und deren Umsetzung
    • Social Signals und deren Einfluss auf SEO
  • Erfolgskontrolle und Analyse:
    • Nutzung von Google Search Console und Analytics
    • Einsatz von KI für automatisierte SEO-Optimierung und Reporting

Tag 2: Google Ads, Social Media Marketing und Erfolgskontrolle

Google Ads-Kampagnen und Online-Werbung

Planung und Umsetzung von Google Ads:

  • Struktur und Aufbau einer erfolgreichen Google Ads-Kampagne
  • Anzeigengruppen und Keywords:
    • Auswahl und Optimierung durch Keyword-Tools
    • Strategien zur Gebotsverwaltung und -optimierung
  • Mediaplanung für Google Ads:
    • Zielgruppenanalyse und Segmentierung
    • Budgetverteilung und Kostenmanagement
    • Nutzung von KI zur Gebotsoptimierung und Performance-Steigerung
  • Gestaltung von Werbemitteln:
    • Textanzeigen, Display Ads und Videoanzeigen
    • Best Practices für effektive Anzeigentexte und Visuals
    • Einsatz von Erweiterungen (Sitelinks, Callouts, etc.)
  • Optimierung und Monitoring:
    • A/B-Testing und kontinuierliche Optimierung
    • Conversion-Tracking und KPI-Analyse
    • Verwendung von Google Analytics für detaillierte Erfolgskontrolle

Social Media Marketing und Advertising

Social Media als strategisches Instrument:

  • Überblick über die wichtigsten Plattformen:
    • Facebook, Instagram, LinkedIn, TikTok, Snapchat, Pinterest, Clubhouse, BeReal
    • Nutzungsmöglichkeiten und Zielgruppenanalyse
  • Entwicklung einer Social Media Strategie:
    • Zielgruppenanalyse, Kanalwahl und Content-Strategien
    • Planung und Durchführung von Social Media Kampagnen
  • Erstellung und Verwaltung von CPC-Anzeigen:
    • Targeting und Retargeting-Strategien
    • Analyse und Optimierung von Anzeigenergebnissen
  • LinkedIn als Vertriebsinstrument:
    • Networking und Lead-Generierung
    • LinkedIn Ads: Zielgruppen-Targeting und Content-Strategien

Content-Marketing und Werbepsychologie

Erstellung und Verbreitung von Inhalten:

  • Bedeutung von hochwertigem Content:
    • Content Seeding und Multiplikationseffekte
    • Einsatz von Video-Marketing und interaktiven Inhalten
  • Automatisierte Content-Erstellung durch KI:
    • Tools zur Generierung von Texten und Visuals
    • Optimierung von Content für unterschiedliche Zielgruppen
  • Online-PR und Sponsoring:
    • Positionierung der Marke durch digitale PR-Strategien
    • Integration von Online-Sponsoring in die Marketing-Strategie
  • Viral- und Moskito-Marketing:
    • Erstellung von viralen Kampagnen
    • Erfolgsfaktoren für die Verbreitung von Inhalten über soziale Netzwerke

Erfolgskontrolle und Web-Controlling

Maßnahmen des Web-Controllings:

  • Einführung in Performance Marketing:
    • Definition und Tracking von KPIs
    • Analyse von Conversion Rates und Return on Investment (ROI)
  • Logfile-Analysen und Serverstatistiken:
    • Interpretation von Traffic-Daten und Nutzerverhalten
    • Optimierung basierend auf technischen Analysen
  • KI-Tools zur Erfolgskontrolle:
    • Automatisierte Berichte und Datenanalysen
    • Predictive Analytics zur Vorhersage von Trends und Optimierungspotenzialen

Tag 3: Entwicklung eines Online-Marketing-Konzepts

Verbindung von Online- und Offline-Marketing:

  • Synergien und Integration von Kampagnen:
    • Einheitliche Markenführung und crossmediale Ansätze
    • Anpassung des Corporate Designs für verschiedene Kanäle
  • Zielgruppenorientierung und Segmentierung:
    • Identifikation und Ansprache identischer und neuer Zielgruppen
    • Einsatz von KI zur Zielgruppenanalyse und Verhaltensvorhersage
  • Entwicklung einer Marketing-Strategie:
    • Festlegung klarer und messbarer Ziele
    • Instrumentenwahl und Kanalstrategie:
      • Auswahl der effektivsten Tools und Plattformen
      • Integration von Social Media, Content Marketing und SEO
  • Kampagnenplanung und Ressourcenmanagement:
    • Budgetierung und Zuteilung von Ressourcen
    • Controlling und Analyse:
      • KPI-Überwachung und Reporting
      • Agiles Marketing und Echtzeit-Anpassungen durch KI

Praktische Übungen und Fallstudien:

Entwicklung einer umfassenden Online-Marketing-Kampagne:

  • Konzeption, Umsetzung und Evaluierung
  • Analyse der Kampagnenwirkung und Feedback durch den Trainer

Tag 4: Vertiefung im Social Media Marketing und KI-gestützte Strategien

Globale Social Media Plattformen und Strategien:

Plattformen im Fokus:

  • Facebook, Instagram, TikTok, YouTube, Twitch, Snapchat, Pinterest, Clubhouse, BeReal
  • Besonderheiten und Zielgruppen jeder Plattform
  • Strategien zur optimalen Nutzung und Reichweitensteigerung

LinkedIn für B2B-Marketing:

  • Aufbau von Business-Netzwerken und Lead-Generierung
  • LinkedIn Ads: Zielgruppen-Targeting und Erfolgskontrolle

Kommunikationsstrategien:

  • Einrichtung und Optimierung von Social Media Accounts

Planung und Erstellung von Content-Strategien:

  • Zielgruppenrelevante Inhalte und Posting-Strategien
  • Einsatz von Storytelling und visuellen Elementen

Influencer Marketing:

  • Auswahl und Zusammenarbeit mit Influencern
  • Erfolgsfaktoren und Best Practices

Social Commerce:

  • Integration von Kaufoptionen in Social Media Plattformen
  • Nutzung von KI zur Optimierung der Kundenerfahrung

KI-gestützte Strategien:

  • Automatisiertes Community Management:
    • Einsatz von Chatbots für Kundenservice und Engagement
  • Predictive Analytics:
    • Vorhersage von Trends und Marktentwicklungen
    • Anpassung der Social Media Strategie basierend auf Daten
  • Content Generierung durch KI:
    • Erstellung von Inhalten durch AI-Tools
    • Personalisierung von Content für verschiedene Zielgruppen

Praktische Übungen und Fallstudien:

Entwicklung einer kanalübergreifenden Social Media Strategie:

  • Planung, Umsetzung und Optimierung
  • Einsatz von Analyse-Tools zur Erfolgsmessung

Tag 5: Kontinuierliche Optimierung und rechtliche Aspekte

Ständige Optimierung im Online-Marketing:

Content- und SEO-Optimierung:

  • Anpassung an neue Suchalgorithmen und Trends
  • Laufende Aktualisierung und Verbesserung von Inhalten

Usability und User Experience:

  • Optimierung der Nutzerfreundlichkeit für höhere Conversion-Rates
  • Einsatz von A/B-Testing und UX/UI-Optimierung

Nutzung von KI zur Website-Optimierung:

  • Automatisierte Anpassungen basierend auf Nutzerverhalten
  • Personalisierte Inhalte und dynamische Landing Pages

Social Media Monitoring und Analytics:

  • Engagement Tracking:
    • Analyse von Likes, Shares und Kommentaren
    • Optimierung der Interaktionsraten
  • Reichweitenanalyse:
    • Messung organischer und bezahlter Reichweite
    • Einsatz von Social Media Analytics Tools
  • Stimmungsanalyse (Sentiment Analysis):
    • Einschätzung der Markenwahrnehmung durch KI
    • Automatisiertes Monitoring und Reporting
  • Rechtsfragen und Datenschutz:
    • GDPR, Urheberrecht und Social Media Policies
  • Rechtliche Fallstricke in der Online-Werbung:
    • Best Practices zur Vermeidung von Verstößen
  • Erstellung von rechtssicheren Social Media Guidelines

Abschluss-Workshop:

Brainstorming kreativer Techniken und Marketing-Ideen:

  • Entwicklung neuer Ansätze für zukünftige Kampagnen
  • Erarbeitung eigener Social Media Guidelines:
    • Erstellung eines sicheren und effektiven Rahmens für Social Media
  • Präsentation und Diskussion:
    • Austausch von Ideen und Feedback durch Trainer und Teilnehmer

Dieser5-Tages-Lehrgang bietet eine umfassende und detaillierte Einführung in das moderne Online-Marketing mit starkem Fokus aufGoogle Ads,Social Media,Content Marketing und die Integration vonKünstlicher Intelligenz. Die ersten beiden Tage sind als eigenständiges 2-Tages-Seminar konzipiert, während die restlichen drei Tage eine tiefere Auseinandersetzung und praktische Anwendung ermöglichen.

Online-Marketing ist in aller Munde, man erzählt sich die wundersamsten Erfolgsgeschichten und das Erstaunlichste ist: Sie sind alle wahr. Mit dem Internet lässt sich ungeahntes Wachstum erzielen. Das WWW ist der am schnellsten wachsende Vertriebskanal. Seit der Online-Handel der großen Versandhäuser im deutschsprachigen Raum 2009 den klassischen Katalogversand überholt hat, ist auch dem letzten Zweifler in der Wirtschaft klar geworden, dass am Online-Marketing kein Weg vorbeiführt. Online-Marketing-Manager werden gesucht wie Rettungsengel.

Doch es geht nicht um die Erfüllung einer zusätzlichen Aufgabe, nach dem Motto "Quelle hat seine Hausaufgaben nicht gemacht". Online-Marketing ist nicht nur ein aktueller Trend, sondern der Mainstream der Zukunft, um beim Beispiel des Versandhandels zu bleiben: Im Jahr 2018 ist der Online-Vertrieb weiter gewachsen, die gute alte Katalogbestellung wird bald nur noch ein Nischendasein führen. Was nichts anderes bedeutet, als dass neue und innovative Strategien das Marketing erobern werden - online.

Schon jetzt vollzieht sich der Einzug neuer Marketingmöglichkeiten im Web in immer schnellerer Folge. Online-Marketing-Verantwortliche sehen sich mit einem Innovationstempo konfrontiert, das es im klassischen Marketing nie gegeben hat. Mit Web 3.0 und Social Media ist eine Dimension hinzugekommen, die auch im Internet ein radikales Umdenken erzwingt. Diese Entwicklung erhöht die Chancen und Risiken in einem unglaublichen Ausmaß und der Online-Marketing-Manager muss sie beherrschen.

Zum ersten Mal in der Geschichte des Marketings gibt es eine Art Gleichberechtigung zwischen Großunternehmen und mittelständischen Unternehmen: Der Bessere im Netz gewinnt - zumindest die Aufmerksamkeit der Kunden.

Der "Certified Online Marketing Manager" demonstriert Ihre Kompetenz in einem expandierenden Berufsfeld.

Marketing House©

Das Seminar wird nach dem marketing house© Prinzip durchgeführt

Folgende Vorteile erwarten Sie

  • Sie beherrschen das komplette Online-Marketing-Programm und die Regeln der Vernetzung online und offline.
  • Der "Certified Online Marketing Manager" ist eine anerkannte Qualifikation, die Sie von der Masse der selbstgemachten Teilkompetenzen abhebt.
  • Sie erwerben damit die Qualifikation für einen der begehrtesten Berufe überhaupt.
  • Auch als ergänzende Komponente erhöht der Lehrgang Ihre Karrierechancen deutlich.
  • Es stehen Ihnen alle Branchen offen.
  • Sie können ein riesiges Potenzial an Neukunden für Ihr Unternehmen erschließen und den modernen Dialog zur Kundenbindung führen.
  • Sie sind Innovator und Webgestalter.
  • Ihr Wissen ist mit Web 2.0 und Web 3.0 Tools auf dem neuesten Stand.
  • Sie können die wichtigsten Anwendungen selbst betreiben.
  • Sie sind in der Lage, ein Online-Marketing-Projekt komplett zu konzipieren und umzusetzen - mit kreativen Techniken, optimierten Texten, zielgruppengerechten Bildern und Animationen, ansprechendem Webdesign, hohem Ranking, Kosteneffizienz und messbarem Erfolg.
  • Sie nehmen aus dem Kurs Ihr persönliches Online-Marketing-Konzept, Musterkampagnen für Online-Marketing und weiterverwendbare Accounts in Social Media mit.

Das Seminar richtet sich an

  • Managing Director, Board of Directors, Owners of Companies
  • Marketing and Sales Manager
  • Product and Brand Manager
  • Specialists for new media, email marketing, m-marketing
  • Employees from marketing, advertising, sales, sales, customer service, service
  • PR professionals, online editors, advertising professionals
  • Web and advertising agencies
  • Employees of media companies
  • Freelancer in marketing
  • Website and e-commerce managers
  • Management Consultants and Coaches
  • Employees in the IT area with interfaces to marketing
  • Technicians with growing marketing needs
  • Secretaries and employees for office communication
  • Career starters with their first online knowledge
  • Lateral entrants from related fields
  • Students from related fields such as business administration, computer science or web design
  • Shop operators on the Internet
  • Direct Marketing Organizations
  • Project Manager in the commercial and non-profit sector

Methoden, Ablauf

Theorie und Praxis werden in diesem Kurs gleichermaßen zu einem umfassenden, integrierenden und konzeptionelles Denken fördernden Wissenstransfer verbunden. Die Teilnehmer erhalten zudem eine Vielzahl von pragmatischen Anleitungen.

Das Fachwissen wird in Vorträgen und anhand von Praxis-, Best-Practice- und State-of-the-Art-Beispielen vermittelt.

Im Rahmen von Fallstudien werden Schritt für Schritt die Lösungen für konkrete Aufgabenstellungen erarbeitet. Die Diskussion und der Erfahrungsaustausch auch unter den Teilnehmern ist ein fester Bestandteil des Kurses. Gruppenarbeiten und Präsentationen fördern den interaktiven Prozess.

Sie profitieren vom Erfahrungsaustausch mit Teilnehmern aus anderen Branchen und den Referenten aus der Praxis. Die Inhalte des Kurses werden von erfahrenen Praktikern und Spezialisten vermittelt. Die Referenten verfügen sowohl über inhaltliche Kompetenz und langjährige Erfahrung in der Wissensvermittlung als auch über die methodisch-didaktischen Fähigkeiten, das Wissen und die interaktiven Prozesse zu strukturieren.

Das Seminar beinhaltet folgende Leistungen

DAS SEMINAR BEINHALTET FOLGENDE LEISTUNGEN

Live vor Ort

  • Training von 09.30 bis 17.30 Uhr, inkl. der nötigen Arbeitsunterlagen
  • Umfangreiches Skript mit Theorieteil, Empfehlungen und Literaturangaben
  • Studien, Tabellen, Listen, E-Books, Skripte, als Link zum Download
  • Aufnahme in Alumnidatenbank (Kontakte, Studien, Cases, Links)
  • Frühstück (Obst, Müsli, Joghurt), Mittagessen, Kaffee, Tee, Erfrischungsgetränke und Gebäck
  • Hotelservice (Empfehlung)
  • Internetservice (WLAN, Leih-Laptop, E-Mails), optional
  • Veranstaltungsservice (Events, Restaurant, Konzerte), optional

Live online tagsüber

  • Training von 09.30 bis 17.30 Uhr, inkl. der nötigen Arbeitsunterlagen
  • Umfangreiches Skript mit Theorieteil, Empfehlungen und Literaturangaben
  • Studien, Tabellen, Listen, E-Books, Skripte als Link zum Download
  • Aufnahme in Alumnidatenbank (Kontakte, Studien, Cases, Links)
  • Aufzeichnung des Seminars als Download

 

Certified Online Marketing Manager (FH)

Mit unseren Praxis-Lehrgängen und Praxis-Weiterbildungen erhalten Sie als Teilnehmer ein akkreditiertes Hochschul-Zertifikat von der Allensbach Hochschule. Darüber hinaus wird Ihnen zusätzlich von der Münchner Marketing Akademie das Zertifikat „Certified Online Marketing Manager (FH)“ übergeben. Sie erhalten es zeitnah nach dem Abschluss des Trainings. Wir bauen keinen Prüfungsstress auf, sondern honorieren Ihre Mitarbeit und Ihre Beiträge in den Fallstudien und Workshops. Ihr Qualifikations-Check besteht in der praktischen Umsetzung des Gehörten während des Lehrgangs. Unser Ziel ist es, dass Sie den Lehrgang mit erprobtem Wissen abschließen und sich mit frischem Enthusiasmus neuen Aufgaben stellen.

Mit dem Zertifikat der Allensbach Hochschule erhalten Sie einen hochwertigen Qualifizierungsnachweis von einer der größten und forschungsstärksten Fachhochschule Europas. Die Authorisierung dieser Bildungseinrichtung durch die anspruchsvollen Vorschriften des zentralen Bildungssystems verschafft Ihrem Zertifikat weltweite Anerkennung. Sie können sehr gerne, den bekannten und reputativen Namen "Certified Online Marketing Manager (FH)" führen.

Mit einem Zertifikat der Münchner Marketing Akademie erhalten Sie nicht nur einen fachlich anerkannten Qualifizierungsnachweis, sondern auch ein Dokument, welches in der Praxis hohe Anerkennung und Reputation erfährt. Jeder unserer Dozenten und Trainer verfügt über die erforderlichen Bildungsabschlüsse und Befähigungsnachweise sowie zusätzliche Qualifikationen. Wir leisten mehr als das Übliche. Unsere Bildungseinrichtung ist Mitglied des MedienCampus Bayern e. V., dem von der Staatsregierung getragenen Dachverband für die Medienaus- und -fortbildung in Bayern. Unsere Bildungskonzepte sind durch die Mitarbeit in der ARGE ProEthik geprägt.

In Erfüllung der Maßgaben und zum dezidierten Nachweis Ihrer erworbenen Qualifikation sind die Bildungsinhalte in Ihrem Nachweis „Certified Online Marketing Manager (FH)“ explizit ausgewiesen.

Sie umfassen das komplette Anforderungsprofil vom Aufbau des Online-Marktes, seiner spezifischen Sales-Marketingkommunikation und -strategien sowie deren Vertiefung hinsichtlich Leadgenerierung wie Verbindung zum Offline-Markt gleichermaßen.

Ihr Zertifikat „Certified Online Marketing Manager (FH)“ ist für Unternehmensführer, Behördenleiter oder Personalchefs ein Kompetenznachweis auf hohem Niveau. Zudem profitieren Sie von dem vorzüglichen Ruf der Allensbach Hochschule und der Münchner Marketing Akademie in der Wirtschaft, bei Verbänden und bei Verwaltungen.

Stefan Andorfer

Stefan Andorfer

Experte Online-Marketing und Kommunikation

Neben der Akademie-Tätigkeit berät der Marketing- und Kommunikations-Spezialist seit vielen Jahren Unternehmen in den Bereichen strategische Markenaktivierung und digitale Markenkommunikation. 

Seine Passion für Marken-Entwicklung schlägt sich überdies im Aufbau eigener Brands nieder. Aktuell ist Stefan Andorfer, gemeinsam mit Volker Beckert, verantwortlich für die Entwicklung des angesagten Kaffee Startups ZOMBIE KAFFEE, über welches u.a. bereits Pro 7 Galileo eine Reportage gedreht hat.

Werdegang und Referenzen
Stefan Andorfer

Stefan Andorfer

Werdegang

Nach dem Betriebswirtschaftsstudium in Deutschland und Australien mit dem Schwerpunkt Marketing und Internationales Management, arbeitete Stefan Andorfer für mehrere bekannte Münchner PR- und Werbeagenturen wie wbpr oder straight. Ende 2010 machte sich Stefan Andorfer mit seiner ersten eigenen Agentur selbständig. Seitdem hat der Vollblut-Agentur´ler mehrere Agenturen aufgebaut und/oder geschäftsführend geleitet und mit seinen Teams unzählige Projekte im On- und Offline Bereich erfolgreich umgesetzt. Seit April 2014 steckt er sein kreatives Herzblut in die Münchner Vordenker-Fabrik Brave New World Inc. & Co. KG, während er seit inzwischen über 9 Jahren sein täglich praxisgeprüftes Know-How als Dozent für die Münchner Marketing Akademie weitergibt, in welcher er inzwischen auch zur Geschäftsleitung aufgestiegen ist. 

Außerdem hat er in den letzten Jahren das Start-up ikoo-brush.com als CMO und Co-Founder mit aufgebaut und entwickelt seit 2017 die Marke ZOMBIE KAFFEE als Co-Founder und Geschäftsführer.

Referenzen

Bauscher, Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, Bi-Oil, Blistex, BMW, Bosch, Dr. Beckmann, Kaspersky, Kustermann, Lidl Schweiz, Mutisun, OSRAM, SHAVE-LAB, Tèlefonica O2 Germany, uniVersa Versicherung, VORWERK Flooring, ZOMBIE KAFFEE

Yasan Budak

Yasan Budak

Experte für Social Media Monitoring

Yasan Budak ist ein echter Familienmensch. Er selbst stammt aus einer Großfamilie und ist es gewohnt, dass um ihn herum immer Trubel herrscht. Seine zwei Kinder und sein Neffe halten ihn auf Trab und genießen die Zeit mit dem Familienvater. In seiner Freizeit gärtnert Yasan Budak in seinem Garten, geht gerne Bouldern, tobt sich auf dem Fußballplatz aus oder schwingt sich auf sein Fahrrad. Die bestmögliche Entspannung und Freude erlebt er beim Reisen durch ferne Länder und beim Entdecken fremder Kulturen.

Im Studium verbrachte er ein Gastsemester in San Diego. Das war seiner Meinung nach die beste Zeit im Studium und hat ihn seines Erachtens am weitesten vorangebracht und reifen lassen.

Als Diplom-Ökonom hat er ein Faible für die mathematische Seite der Welt. Finanzen, Marktforschung und Modelle sind Interessengebiete, die ihn faszinieren und begeistern.

Werdegang und Referenzen
Yasan Budak

Yasan Budak

Werdegang

Yasan Budak ist Mitgründer und Prokurist der VICO Research & Consulting GmbH. Neben seiner Expertise als Head of Consulting ist er ein eloquenter Redner, der die junge Generation für seine Themen begeistert. Yasan Budak fungiert als Dozent an verschiedenen Hochschulen und Universitäten (HS Rosenheim, HS Heilbronn, ZHAW Zürich, HfT Stuttgart, Macromedia) rund um das Thema Social Media. Der Social Media Consultant kennt sich in vielen Branchen sehr gut aus und beherrscht sein Metier: von der Marktforschung, über Marketing und Social Media Monitoring bis zur Beratung und Umsetzung von Social-Media-Konzepten. Die Grundlagen dafür legte er bereits in seinem Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hohenheim bei Stuttgart mit den Vertiefungsrichtungen Marketing, Marktforschung, Produktion und Logistik.

Referenzen

O2, Pam Pré, Unilever, Business Intelligence, Ferrero, Generali Holding, HS Künzelsau, HS Heilbronn, Universität Rosenheim, HS Macromedia Stuttgart, Zürcher Hochschule, SH

Peter Wolff

Peter Wolff

Experte für Marketing und Branding

Der gelernte Kaufmann für Marketingkommunikation, Diplom Dialogmarketing-Fachwirt und Absolvent an der Masterclass of Art Direction sowie der Textakademie ist nebenbei auch noch Bundesliga-Schiedsrichter im Basketball.

Nach zahlreichen Jahren als Werbetexter und Konzeptionen in namhaften Agenturen mit internationalen Kunden gründete Peter Wolff 2012 die markemotion GmbH – Agentur für modernes Marketing. Aus dem Herzen Münchens heraus betreut die Agentur etliche Kunden aus dem Erstligasport, der Mode, Hotellerie, IT und viele mehr.

Werdegang und Referenzen
Peter Wolff

Peter Wolff

Werdegang

Nachdem Peter Wolff 2005 als Sporteventverantwortlicher bei der BUGA tätig war, stieg er als Texter und Konzeptioner bei der Agentur Grunwald ein, bei der er fünf Jahre arbeitete. Als Texter bei straight. und NEON Brand Communications konnte er seine bereits vorhandenen Kenntnisse gezielt einsetzen und diese weiter ausbauen.

Im Jahr 2012 wurde er geschäftsführender Gesellschafter bei der markemotion GmbH.

Referenzen

Accor, ADAC, ALFA ROMEO, AOK, AUDI, BlackBerry, BMW, Bosch, Canon, CHIP, Danato, Daller Tracht, EHC Red Bull München, FC Bayern, FONIC, Gong Verlag, Hacker-Pschorr, Henkel, Hugo Boss, ibis, Kabel Deutschland, Mercure, MINI, O2, Paulaner, RECARO, Red Bull, Siemens, SIXT, SPD, Stuttgarter Zeitung, TK, weg.de

Salim Yussuf

Salim Yussuf

Experte für Marketing Automation

Dank seiner langjährigen Erfahrung konnte er Marken, wie beispielsweise Tommy Hilfiger, Joop!, Laurèl, LOEWE, Lanxess/CheMondis, apoBank, DKB, Design Offices und vielen weiteren beim Design, Implementierung und Controlling von automatisierten digitalen Prozessen entlang der Wertschöpfungskette helfen.

Werdegang und Referenzen
Salim Yussuf

Salim Yussuf

Werdegang

Nach seinem Dualen Studium an der Hochschule in Mannheim, arbeitete Salim zunächst als Freelancer für Klein- und mittelständische Unternehmen im Bereich Corporate Identity und Corporate Design. Außerdem schloss er zusätzlich noch den Bachelor of Arts (Digitale Medien) an The Open University, UK ab. Später verantwortete er als Teamlead E-Mail-Marketing & Design bei adamicus GmbH die erfolgreiche Umsetzung und Optimierung von automatisierten Marketing-Kampagnen. Seit 2018 berät Salim bei der KI growth GmbH Kunden, wie beispielsweise Daimler, Design Offices, Weka Media, DKB und weitere im Automatisierungsprozess.

Referenzen

Herausragende Projekte

  • Implementierung von automatisierten E-Mail-Templates für Tommy Hilfiger inkl. dynamischen Content Snippets basierend Nutzerprofile in 21 Sprachen in 14 Ländern 
  • Implementierung von Salesforce Pardot sowie Etablierung einer Kampagnenstrategie für Lanxess/CheMondis
  • Marketing-Beratung der apoBank/naontek AG beim Aufbau einer Buchungsplattform für Apotheker und Ärzte in Deutschland
  • Einführung und Implementierung von voll-automatisierten, dynamischen Produktempfehlungs-Engines innerhalb von E-Mail-Templates in der Fashion-Industrie
Martin Resch

Martin Resch

Experte für SEO

Sein Herz schlägt für SEO. Die ersten Schritte im operativen Marketing machte er mit Suchmaschinenoptimierung und ist bis heute nicht davon weggekommen. Fasziniert durch die Dynamik und Tiefe des Themas gründete er 2013, zusammen mit seinem Geschäftspartner Dino Kneucker, die SEO Agentur Suchprinzip. Genauso wie Prinzipien an oberster Stelle von Handlungen und Überlegungen stehen, so stehen auch die Kunden der SEO-Agentur Suchprinzip sprichwörtlich an oberster Stelle.  

Suchprinzip unterstützt ihre Kunden neben SEO auch in den Bereichen Google Adwords, Conversion Rate Optimierung und klassischem Webdesign.

Martin Resch ist spezialisiert auf die Bereiche SEO und Conversion Rate Optimierung.

Werdegang und Referenzen
Martin Resch

Martin Resch

Werdegang

Mit der Qualifizierung zum Handelsfachwirt entdeckte Martin Resch den Online Marketing Bereich für sich. Wie die Jungfrau zum Kind kam Martin Resch bei seiner ersten Anstellung in einer Print PR-Agentur mit dem Online Marketing Bereich in Berührung, den er als Quereinsteiger aufbauen sollte. Nachdem er seine Begeisterung für das Thema gefunden hatte arbeitete er in mehreren SEO-Abteilungen, sowohl als Agentur wie Inhouse SEO. 2013 gründete er mit seinem Geschäftspartner Dino Kneucker seine eigene SEO-Agentur mit dem Namen Suchprinzip.

Referenzen

Neben vielen KMUs in den verschiedensten Branchen, arbeitete er agenturseitig für BSH, Falke und s.Oliver.

Hans-Peter Albrecht

Hans-Peter Albrecht

Experte für Creative Content und Kommunikations-Design

Hans-Peter Albrecht ist Studienleiter und Dozent an der Münchner Marketing Akademie mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Werbe- und Kreativbranche. Als ehemaliges Vorstandsmitglied des Art Directors Club (ADC) Deutschland und des ADC of Europe hat er die kreative Landschaft Europas maßgeblich geprägt. Seine berufliche Laufbahn umfasst Stationen bei renommierten Agenturen wie Lürzer, Michael Conrad & Leo Burnett sowie Springer & Jacoby, bevor er mit seiner eigenen Marke hp albrecht und der Plattform The Wunderwaffe.com kreative Meilensteine setzte. Darüber hinaus ist er als Inhaber der Akademie U5 bekannt, wo er junge Talente ausbildet und fördert.

Albrecht ist nicht nur als kreativer Kopf anerkannt, sondern auch als internationaler Workshopleiter und Vortragender. Mit seiner Expertise leitet er Workshops rund um den Globus, die sich auf Themen wie „Kreativität nach Rezept“, „Mental Red Button“ und „Low Budget Creativity“ konzentrieren. Sein tiefes Verständnis für kreative Prozesse und seine Fähigkeit, diese praxisnah zu vermitteln, haben ihn zu einem gefragten Trainer und Mentor gemacht.

Als Jury-Mitglied bei prestigeträchtigen Wettbewerben wie den Cannes Lions und dem ADC Deutschland bringt er regelmäßig seine Expertise ein und fördert aufstrebende Talente. Seine Leidenschaft für Nachwuchsförderung zeigt sich auch in seiner Rolle als Ausbildungsbeauftragter des Art Directors Club of Europe, wo er als „Vater des Creative Express“ und der „High Potentials“-Programme den kreativen Nachwuchs gezielt unterstützt und fördert.

Werdegang und Referenzen
Hans-Peter Albrecht

Hans-Peter Albrecht

Werdegang

Referenzen

München

Certified Online Marketing Manager (FH)
Die nächsten Termine in München:

  • 23.06. - 27.06.2025
  • 24.11. - 28.11.2025

Was die Münchner Marketing Akademie in ihren Marketing-Seminaren lehrt, lebt sie auch selbst vor: die Einheit der Dimensionen.

Ungewöhnliche Ideen und moderne Anwendungen gehen bei uns Hand in Hand mit erprobtem Praxiswissen und den geistigen Impulsen des Umfeldes.

Die Münchner Marketing Akademie hat ihren neuen Firmensitz und ihre exklusiven Seminarräume in den renommierten FOX LOUNGES am Marienplatz bezogen und bietet damit eine erstklassige Lernumgebung direkt im Herzen Münchens.

München Marienplatz
Marienplatz 17
80331 München

Der Umzug an diesen zentralen Standort ist ein wichtiger Schritt für die Akademie, die sich der ständigen Weiterentwicklung verpflichtet hat, um den Teilnehmer ein inspirierendes, hochwertiges Lernerlebnis zu bieten.Der Marienplatz, das pulsierende Zentrum der Münchner Innenstadt, gehört zu den bekanntesten Adressen der Stadt. Mit seinen historischen Bauwerken, wie dem Neuen und Alten Rathaus, dem berühmten Glockenspiel und der Mariensäule als Wahrzeichen, ist er sowohl für Einheimische als auch für Besucher ein attraktiver Treffpunkt. Die Umgebung des Platzes bietet eine spannende Mischung aus traditionellen bayerischen Gasthäusern, modernen Cafés, gehobenen Restaurants und zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten. Hier vereinen sich Münchens jahrhundertealte Kultur und die aktuellen Trends und bieten so den perfekten Rahmen für Seminare und Events, die einen bleibenden Eindruck hinterlassen.

Die FOX LOUNGES am Marienplatz wurden als High-End-Veranstaltungsort konzipiert und bieten eine Vielzahl an Räumen, die höchsten Ansprüchen gerecht werden. Die eleganten und modernen Konferenzräume sind mit der neuesten Technologie ausgestattet und schaffen durch ihr stilvolles Design ein Ambiente, das Kreativität und produktives Arbeiten fördert. Die Räume bieten Platz für verschiedene Gruppengrößen – von intimen Besprechungen für bis zu 6 Personen im exklusiven Meetingraum bis hin zur großzügigen Conference Area, die bis zu 28 Personen fasst und ideal für Seminare, Workshops, Tagungen und Konferenzen ist. Hochwertige Möbel und modernste Konferenztechnik ermöglichen Veranstaltungen auf höchstem Niveau, während die zentrale Lage im Münchner Stadtzentrum eine komfortable Erreichbarkeit garantiert.

https://www.fox-lounges.de/lage-umgebung-konferenzraeume-marienplatz/

Ein besonderes Highlight des neuen Standorts ist das erweiterte Rahmenprogramm, das nicht nur die Seminare, sondern auch die Pausen und den Tagesausklang zu einem Erlebnis macht. In Zusammenarbeit mit ausgewählten Gastronomiepartnern wird den Teilnehmer ein exklusives Mittagsangebot geboten, das eine kulinarische Reise durch die Vielfalt der Münchner Küche ermöglicht. Abgerundet wird das Programm durch After-Seminar-Events, bei denen die Teilnehmer in lockerer Atmosphäre bei einem gemeinsamen Abendessen oder Networking-Event den Tag ausklingen lassen können. Diese Veranstaltungen bieten die ideale Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und sich in entspannter Umgebung auszutauschen.Neben ihrem Standort am Marienplatz ist die Münchner Marketing Akademie auch international an attraktiven Orten wie New York, Shanghai, Wien und Kapstadt vertreten. Mit insgesamt fünf Standorten in Deutschland und ausgewählten Destinationen weltweit bietet die Akademie ihren Teilnehmer eine Vielzahl einzigartiger Lernumgebungen und Networking-Möglichkeiten. Jede Location wurde sorgfältig ausgewählt, um eine spannende Verbindung von Bildung, Innovation und kulturellem Austausch zu schaffen.
Der neue Standort am Marienplatz schafft somit den perfekten Rahmen für eine umfassende und inspirierende Lernerfahrung, bei der sich Fachwissen, praktisches Know-how und Networking zu einem einzigartigen Gesamtpaket verbinden. Durch die Lage im Herzen Münchens – kombiniert mit einem erstklassigen Seminarprogramm, kulinarischen Erlebnissen und entspannten After-Seminar-Veranstaltungen – wird jede Veranstaltung zu einem besonderen Erlebnis.

Anfrage zu

Certified Online Marketing Manager (FH)

Termine

TAGESTERMINE vor Ort oder Online Live-Teilnahme
Online 17.03. - 21.03.2025
2.490,00 Euro
Lehrgang 5 Tage 17.03.2025 2 Monate 2 Tage
München
Präsenz
23.06. - 27.06.2025
2.990,00 Euro
Lehrgang 5 Tage 23.06.2025 5 Monate 1 Woche
Online 06.10. - 10.10.2025
2.490,00 Euro
Lehrgang 5 Tage 06.10.2025 8 Monate 3 Wochen
München
Präsenz
24.11. - 28.11.2025
2.990,00 Euro
Lehrgang 5 Tage 24.11.2025 10 Monate 2 Wochen